ALDB

Datenschutzerklärung

der ALDB GmbH

Mit den nachfolgenden Informationen informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Webseiten erheben. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre sich aus den Datenschutzbestimmungen ergebenden Rechte.

Die ALDB GmbH nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DS-GVO.

1 Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ALDB GmbH
Fehrbelliner Platz 3
10707 Berlin

Telefon +49 30 565555-111
E-Mail: info@aldb.org

2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:

ALDB GmbH
Datenschutzbeauftragter
Fehrbelliner Platz 3
10707 Berlin

E-Mail: dsb@aldb.org

3 Datenschutzaufsichtsbehörde

Die für die ALDB GmbH als öffentliche Stelle des Bundes zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

4 Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung

4.1 Zugriffsdaten bei Nutzung unserer Webseite

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine unserer Webseiten und bei jedem Abruf einer Datei fallen Zugriffsdaten über diesen Vorgang an. Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) diese Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Webseite ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

4.2 Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Webseite können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Sofern innerhalb der bereitgestellten Webseiten die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten besteht, z. B. über unser Kontaktformular, verarbeiten wir Ihre hierüber bereitgestellten personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Ort, Postleitzahl und Inhaltsangaben. Die Erfassung und Verarbeitung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres OnlineAngebotes.

4.3 Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten findet nicht statt.

4.4 Empfänger von Daten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite und den Versand von möglichen Newslettern sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.

4.5 Einsatz von Cookies

Die ALDB verwendet unbedingt erforderliche Cookies, damit Sie die grundlegenden Funktionen nutzen können. Dazu zählen auch sogenannte Session Cookies. Aus technischen Gründen sind diese ebenso für die Anzeige der Banner notwendig. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zum Zweck der Bereitstellung von Informationen über die ALDB und jeweils aktuell offener Stellen im Unternehmen.

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet der Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an.

Es gibt auch dauerhafte Cookies, um Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können. Diese Informationen werden dann als Textdatei auf der Festplatte des Computers des Besuchers gespeichert. Solche Cookies verwenden wir auf unserer Webseite nicht.

Im Rahmen unseres Internetauftritts bieten wir Ihnen auch die Funktionen von „Google Maps“ an, die jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert werden.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.

Wenn Sie alle Cookies ablehnen wird das Cookie-Banner bei jedem erneuten Aufrufen der Website angezeigt.

4.5.1 Session-Cookies

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die im Arbeitsspeicher des Computers des Webseiten-Besuchers gespeichert werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

Die von der ALDB eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden.

4.5.2 Einsatz von Google Maps

Der Webdienst „Google Maps“, der nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert wird, wird von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten und verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Wie zuvor bereits aufgezeigt, können Sie die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann gegebenenfalls nur eingeschränkt auf Funktionen dieser Website zugreifen können.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: Browser-Plugin.

Über die Links:

4.6 Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen zu bewerben. Ihre per E-Mail übermittelten Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte EMails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

4.6.1 Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

m Rahmen des Bewerbungsprozesses werden personenbezogene Daten grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen erhoben. Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z. B. Jobbörsen, Stellenvermittlung) erhalten haben. Außerdem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen sozialen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Bewerbern gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie vollständiger Name, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).

Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad einer Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist in diesem Fall Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten auf Grundlage und unter Beachtung der oben genannten Rechtsgrundlagen sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z. B. AGG, BetrVG, SGB).

Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses ausschließlich der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung, inwieweit eine Eignung für eine ausgeschriebene Position gegeben ist. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.

4.6.2 Empfänger der Daten

Es erhalten nur die Personen und Stellen innerhalb der ALDB GmbH Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.

Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn Sie in die Übermittlung eingewilligt haben.

4.6.3 Speicherdauer

Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten. Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie uns gegenüber rechtliche Ansprüche geltend machen, z. B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG

Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorschriften weiter gespeichert und genutzt.

5 Ihre Rechte als Nutzer

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie im Sinne der DS-GVO Betroffener, und Ihnen stehen uns gegenüber die nachfolgend beschriebenen Rechte zu.

5.1 Recht auf Auskunft - Art. 15 DS-GVO

Sie können von uns auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über Folgendes Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch werden
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  5. das Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder des Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  6. das Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben wurden

Bitte beachten Sie Einschränkungen des § 34 BDSG.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland, d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft, oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht, noch ist sie geplant.

5.2 Recht auf Berichtigung - Art. 16 DS-GVO

Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung unverzüglich vor.

5.3 Recht auf Löschung - Art. 17 DS-GVO

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde, falls eine solche der alleinige Verarbeitungsgrund war.

5.3.1 Löschungspflicht

Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen anwendbaren Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegt.

5.3.2 Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die anderen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

5.3.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und lit. i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO,
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit die zuvor unter Abschnitt 5.3.1 genannte Löschpflicht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DS-GVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bietet Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn:

  1. Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Erfolgte die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen, so werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Geltendmachung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

5.7 Recht auf Widerspruch - Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 36 BDSG.

5.8 Recht auf Widerruf der Ein­willigungs­erklärung – Art. 7 DS-GVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DS-GVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
Die für die ALDB GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist in Ziffer 3 genannt.

6 Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DS-GVO verpflichtet.

7 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung des Betroffenen, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Webhostern).

8 Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung des Trägers der elterlichen Verantwortung keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

9 Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Sobald Sie das Online-Angebot der ALDB GmbH verlassen, gelten die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der jeweiligen Webseite. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Unsere Datenschutzhinweise für LinkedIn Stand 8. Mai 2023

1 Allgemeine Informationen

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Unternehmensseiten der ALDB GmbH bei LinkedIn:

https://www.linkedin.com/company/aldb-gmbh/about/

Bei LinkedIn handelt es sich um von der
LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place,
Dublin 2, Ireland
(nachfolgend „LinkedIn“ genannt) angebotene Dienste. Personenbezogene Daten sind Informationen, die einer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.

2 Beschreibung

Die ALDB GmbH nutzt diese Seiten unter anderem, um mit Besuchern und Benutzern dieser Seiten sowie unserer Webseiten in Kontakt zu treten, auf Produkte aufmerksam zu machen und auf andere Online-Inhalte zu verweisen, die für die Nutzer unserer Seiten interessant sein können (mehr dazu unter Punkt 3).

Des Weiteren nutzt die ALDB GmbH die Analyse-Möglichkeiten, die von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, um mehr über die Besucher der Seiten zu erfahren oder diese gezielt zu bewerben (mehr dazu unter Punkt 4).

3 LinkedIn-Unternehmensseiten

3.1 Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die ALDB GmbH LinkedIn-Seiten werden betrieben von:

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place,
Dublin 2, Ireland

3.2 Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigtes Interesse

Der Betrieb dieser Seiten unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit den Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die LinkedIn-Unternehmensseiten der ALDB GMBH-Gruppe sind Teil der von LinkedIn betriebenen Online-Plattform unter https://www.linkedin.com/

Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch LinkedIn (insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der „Datenrichtlinie“ von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben.

3.3 Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Der ALDB GmbH ist bekannt, dass LinkedIn die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Services,
  • Kommunikation,
  • Werbung,
  • Marketing,
  • Weiterentwicklung von Services und Recherche,
  • Kundenunterstützung,
  • Analyse,
  • Sicherheit.

Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben.

Bei Direktnachrichten oder Kommentaren auf der Seite bzw. unter Beiträgen erhält die ALDB GmbH die Nachricht, die Kommentare und den Benutzernamen des Verfassers.

Mit den LinkedIn-Nutzungsbedingungen haben die Nutzer zugestimmt, dass die ALDB GmbH sie als Abonnent oder Fan der Seite identifizieren und ihr Profil sowie weitere geteilte Informationen einsehen kann.

3.4 Kategorien von Empfängern, einschließlich Empfänger außerhalb der EU

Soweit LinkedIn im Rahmen seiner LinkedIn-Plattform (einschließlich der ALDB GmbH-Seiten) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.

LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden.

3.5 Dauer der Datenspeicherung

In Zusammenhang mit den von der ALDB GmbH betriebenen Unternehmensseiten erhebt und speichert die ALDB GmbH lediglich die Nachrichten, die die ALDB GmbH erhält, wenn Nutzer über eine der ALDB GmbH-Unternehmensseiten mit ALDB GmbH kommunizieren (einschließlich der eventuellen Antworten von der ALDB GmbH hierauf). Diese Nachrichten löscht die ALDB GmbH spätestens nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren.

Soweit LinkedIn im Rahmen seiner LinkedIn-Plattform (einschließlich der ALDB GmbH-Seiten) personenbezogene Daten verarbeitet, ist die jeweilige Speicherdauer durch LinkedIn in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben.

4 Statistische Daten

Die ALDB GmbH erhält von LinkedIn anonyme Statistiken über die Besucher eigener Seiten. Über die Analyse-Funktion der Unternehmensseiten sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Sie werden durch LinkedIn erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seiten keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern.

Nach oben scrollen