Netzbetrieb Digitalfunk BOS
Kommunikation von Rettungskräften
Das BOS Digitalfunknetz ermöglicht die sichere und hochverfügbare Kommunikation von Rettungskräften wie Polizei und Feuerwehr bundesweit. Eine hohe Qualität des Netzes und bundesweite Verfügbarkeit des BOS-Digitalfunknetzes sind von entscheidender Bedeutung.
Wir sind dabei rund um die Uhr als erster Kontakt für die Beteiligten des Digitalfunk BOS im Einsatz. Die ALDB überwacht das Netzwerk und begleitet besondere Ereignisse wie Großevents.
Zusätzlich koordinieren wir Maßnahmen zur Entstörung, Verbesserung, Wartung und sorgen für die IT-Sicherheit
Der Digitalfunk BOS

Das BOS-Digitalfunknetz in Deutschland ist das weltweit größte TETRA-basierte Funknetz. Es ist ein Kommunikationsnetzwerk für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Dazu gehören in Deutschland unter anderem:
- Polizei des Bundes und der Länder,
- Feuerwehr und Rettungsdienste,
- Katastrophen- und Zivilschutzbehörden,
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW),
- die Bundeszollverwaltung und
- der Verfassungsschutz.
Möglichkeiten des Digitalfunk BOS
Der Digitalfunk BOS bietet Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben passende Lösungen für ihre Kommunikation. Sie können sich im Einsatz in Gruppen- oder Einzelrufen abstimmen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich über ein nutzereigenes Management effizient für die jeweilige Einsatzlage verwalten. Durch eine zusätzliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle getätigten Rufe jeder Zeit abhörsicher.
